Schneller Versand Sichere Bezahlung Versandkostenfrei ab 100 €
Fragen? Dann schreibe uns!
04-alles-ueber-blow-off-ventile-2000x800px
Ratgeber
Tipps & Tricks

Alles über Blow Off-Ventile

Schubumluftventil, Blow Off Ventil, Pop Off – Alles was du darüber wissen musst
von
Bartek Bartoszewicz
Tuning-Profi
6 Kommentare

Alles über Blow Off-Ventile

Schubumluftventil, Blow Off Ventil, Pop Off – Alles was du darüber wissen musst

Blow Off Ventil, Pop Off Ventil, Ablassventil: Das Schubumluftventil hat nicht nur viele Namen, sondern ist sicher auch Bestandteil vieler Tuning-Träume. Das kleine Bauteil ist nämlich vor allem bekannt und beliebt für sein ganz spezielles, zischendes Geräusch, das du sicher kennst. Was es mit den unterschiedlichen Systemen auf sich hat, was das Schubumluftventil überhaupt ist, wie es das Turboloch verhindert und vieles mehr, erfährst du in diesem Artikel.

Kurz erklärt: Was ist das Blow Off Ventil?

Neben den bereits genannten Synonymen wird das Blow Off Ventil auch gern mal „Zischding“ genannt. Dieser Name bezeichnet ganz gut das Geräusch, das das Bauteil macht, wenn es die überschüssige Ladeluft in den Motorraum ableitet. Denn genau dafür ist es da: Das Ventil verhindert zu hohen Druck im Ansaugtrakt, indem es die vom Turbolader verdichtete Luft ablässt. Außerdem sorgt es dafür, dass der Turbo weiterdrehen kann und übergangslos Ladedruck zur Verfügung steht, sobald du wieder beschleunigst.

Allerdings entsteht dieses Geräusch ausschließlich beim offenen Blow Off Ventil. Geschlossene System leiten den Druck nicht in den Motorraum ab, sondern lassen die Luft eher zirkulieren: Hierbei wird sie in den Ansaugtrakt vor den Turbolader geleitet. Im Rennsport haben Turbomotoren nicht zwangsläufig auch ein Pop Off Ventil verbaut.

Wofür wird das Blow Off Ventil verwendet? – Die Funktion eines Schubumluftventils

Kurz gesagt ist das Blow Off oder Schubumluftventil dazu da, den Turbolader vor einem heftigen Schaden zu schützen. Es wird tatsächlich nur in Turbomotoren verbaut und dient dazu, überschüssigen Druck aus dem Ansaugtrakt entweichen zu lassen.

Für die umfassendere Erklärung schauen wir uns an, wie der Turbolader funktioniert. Beim Beschleunigen wird der Turbolader von den Abgasen deines Motors angetrieben, genauer gesagt die Abgasturbine deines Turboladers. Die Abgase werden hier mithilfe des Verdichterrads auf der anderen Seite verdichtet. Sobald du vom Gas gehst, schließt sich die Drosselklappe, gleichzeitig wird der Turbolader noch angetrieben und liefert weiterhin verdichtete Luft. Diese kann wegen der geschlossenen Drosselklappe aber nirgendwo hin und es wird weiter Druck aufgebaut.

Gerade Tuningfans fahren natürlich mit erhöhtem Ladedruck, der ohne Blow Off Ventil für hohen Verschleiß und Materialermüdung sorgen würde. Denn die Luft, die jetzt nicht durch die Drosselklappe entweichen kann, strömt zurück zum Turbolader. Hier bremst sie das Verdichterrad ab und der Turbo kann nicht mehr ausdrehen.

Deshalb öffnet sich das Blow Off Ventil, sobald du vom Gas gehst und die Drosselklappe schließt. Auch hier strömt die Luft zurück in Richtung Turbo, doch bevor sie das Verdichterrad abbremst, wird sie umgeleitet. So wird der überschüssige Druck abgelassen, wodurch auch das bekannte Geräusch entsteht. Der Turbolader kann also frei ausdrehen und wird so vor übermäßigem Verschleiß geschützt.

Geschlossenes oder offenes System beim Blow Off Ventil?

Ob du ein offenes oder ein geschlossenes System verbauen willst, ist unter anderem Geschmackssache. Bei geschlossenen Systemen, bei denen die Luft vor den Turbolader zurückgeleitet wird, ist das das typische „Whoosh“-Geräusch weniger deutlich zu hören als bei dem offenen System. Der Vorteil des geschlossenen Systems ist, dass der Leerlauf hier stabil bleibt und das Ansprechverhalten des Motors entsprechend gut ist. Wer das geöffnete System vor allem wegen des Geräuschs bevorzugt, hat den Vorteil, dass dieses bei jedem Schaltvorgang und jedem Ausrollen zu hören ist. Hier entweicht die Luft einfach frei in den Motorraum und es macht „Whoosh“. Kleiner Tipp: Mit einem sogenannten Blow Off Splitter bist du unglaublich flexibel, weil du hier von komplett geschlossen, über dreißig Prozent geöffnet bis komplett geschlossen alles einstellen kannst.

Schubumluftventil upgraden – das sind die beliebteste Motoren und Modelle

Möchtest du Leistungsverlust vorbeugen, solltest du dein Schubumluftventil upgraden. Der erhöhte Ladedruck durch die Leistungssteigerung ist definitiv zu viel für die Serienventile und kann somit erheblichen Schaden am Turbo und auch an anderen Motorteilen verursachen. Besonders beliebt für das Blow Off Ventil Upgrade sind deshalb auch Motoren und Modelle, die generell sehr beliebt bei Tunern sind:

  • 1.8T
  • Golf 5 GTI
  • Audi S3
  • Golf 6 GTI
  • Ford Focus
  • Opel Astra
  • Audi TT

Upgrade Pop Off Ventil: Das sind die Vorteile

Mit dem Upgrade deines Pop Off Ventils stoppst du sofort den oben beschriebenen Leistungsverlust aufgrund von zurückströmender Luft und überschüssigem Druck. Denn durch das Upgrade wird der Ladedruck konstant gehalten, wodurch du auch dem Turboloch den Garaus machst. Doch das ist längst nicht der einzige Vorteil eines Upgrades. Du profitierst auch vom höheren Drehmoment und der Mehrleistung, einfach dadurch, dass die Energie jetzt nicht mehr verpufft. Der Einbau ist in der Regel leicht gemacht und dass unsere verbesserten Schubumluftventile auch aus hochwertigerem Material hergestellt werden, versteht sich von selbst. Von dem Gefühl, dass dein Turbo nicht nur optimal geschützt ist, sondern auch die Leistung wieder spürbar wird, mal ganz zu schweigen. Und zu guter Letzt dürfen wir noch das hervorragende Ansprechverhalten durch das elektronische Ansteuern und natürlich den sportlichen Sound betonen.

Was macht das nachgerüstete Schubumluftventil anders?

Nachgerüstet Schubumluftventile sind so konzipiert, dass sie im Gegensatz zu den Serienteilen dicht sind und den Ladedruck konstant halten können. Bei unseren Upgrades wird der Kolben des Ventils durch den Ladedruck abgedichtet und nicht durch die Feder. Denn der Druck strömt in das Ventil, oberhalb des Kolbens, drückt diesen auf Anschlag herunter und wird hier durch einen Gummiring abgedichtet. Durch die Konstruktion wird das Ganze luftdicht verschlossen und erst bei Lastwechsel kann die Luft aus der Druckkammer im Kolben wieder entweichen, wodurch sich der Kolben hebt und der Druck aus dem System abgeleitet wird.

Was gibt es beim Schubumluftventil zu beachten?

Da das offene Blow Off System einen unruhigen Leerlauf mit sich bringt, empfehlen wir immer, einen Splitter zu verbauen. Mit diesem hast du die Wahl: Komplett geschlossen, teilweise geschlossen oder komplett geöffnet. Mit dem Splitter wird die Sache also weitestgehend flexibel.

Mit den im Blow Off Ventil verbauten Federn kannst du regulieren, wie leicht der Kolben sich bewegt. Bei höherem Ladedruck musst du auf entsprechend harte Federn achten. Nimmst du ein Ventil, dass auch im sogenannten Pull-Mode verbaut werden kann (bei diesem wird das Ventil umgedreht und der Mechanismus funktioniert andersrum), verbaust du eine entsprechend weichere Feder. Dies wird bei extrem hohen Ladedruck empfohlen. Allerdings funktioniert das Ganze dann auch langsamer.

Wie baut man ein Blow Off Ventil ein?

Mit ein bisschen Plan und wenig Werkzeug, kannst du dein Blow Off Ventil selber einbauen. Solltest du dir das nicht zutrauen, empfiehlt es sich natürlich, die Montage vom Profi machen zu lassen. Der Einbau geht recht zügig vonstatten, rechne ein paar Minuten dafür ein.

  • Achte darauf, dass die anderen Teile dabei immer zugänglich bleiben.
  • Wie du dir schon denken kannst, verbaust du das Ventil zwischen der Drosselklappe und dem Turbolader.
  • Bevor du loslegst, ölst du die Druckkammer ein und bewegst den Kolben auf der Auslassseite hoch und runter, damit alles schön geschmiert wird und sauber läuft. (Bei uns im Shop erhältst du auch vorgefettete Ventile.)
  • Jetzt kannst du das Ventil in der Leitung verbauen (denk vorher an die Verbindungsteile, wenn du welche benötigst.)
  • Wenn du vorher kein Ventil verbaut hattest, solltest du es jetzt über einen Vakuumanschluss vom Drosselklappengehäuse verbauen. Wenn du das Serienteil durch ein Upgrade ersetzt, nimmst du die vorhandene Unterdruckleitung.
  • Bei dem geöffneten System verschließt du jetzt die Rückführung, zum Beispiel mit einem Alu-Deckel.

Was du über die Zulassung wissen musst

Geschlossene Schubumluftventil-Systeme, die den überschüssigen Ladedruck ins System zurückleiten, sind kein Problem und auf der Straße erlaubt. Beim offenen System sieht das anders aus. Sie leiten die Luft in die Atmosphäre, wodurch der bekannte Sound entsteht. Diese sind nicht auf der Straße erlaubt und können auch nicht zugelassen werden. Deshalb werden sie vor allem im Motorsport eingesetzt.

Fazit

Das Schubumluftventil kann weit mehr, als nur turbomäßig zu klingen. Wenn du auf Tuning stehst und entsprechend hohe Ladedrücke fährst, solltest du auch dein Schubumluftventil nachrüsten. Mach dir vorher klar, ob du ein offenes oder ein geschlossenes System bevorzugst. Brauchst du Unterstützung oder Beratung, steht dir unser Chat jederzeit zur Verfügung und die häufigsten Fragen gibt’s in unseren FAQ.

Kommentar erstellen
Hinterlasse uns gerne einen Kommentar.
Name
E-Mail
Kommentare
Bernd Haghofer
09.02.2024, 21:57 Uhr
Hallo ich möchte gerne bei meinem i 30 n Line 48 Volt Mild hybrid 159 PS Blow Off Ventil verbauen aber offen was muss ich beachten und wo bekomme ich das richtig ? Teil her LG Bernd
Pawel
01.06.2024, 19:47 Uhr
Hallo zusammen Ich fahre einen N54 335i. Ich habe in zwischen 570ps und dementsprechend viel Ladedruck.Ich habe die Upgrade SUV verbaut welche aber aus Kunststoff sind und bei denen schon zwei mal die dichtungsgummis gerissen sind. Ich brauch SUV die am besten geschlossen sind aber trotzdem für den hohen Ladedruck ausreichen. Habt ihr mir hier ein Ventil welches ihr mir anbieten könntet? Brauche ich hier zwei Ventile da Bi Turbo oder reicht ein Ventil? Wäre schön wenn ihr mir hierbei behilflich sein könntet. Grüße Pawel
Ayhan Isik
09.06.2023, 22:54 Uhr
Ich habe eine frage uns wahr wen der wagen in stand Läuft soll der Ventil offen bleiben ? Oder geschlossen ? Aber in der fahrt funktioniert den noch alles wie es soll. Mit freundlichen Grüßen
icon / general / ico_arrow-rewind
Jerome
17.04.2024, 13:26 Uhr
Hallo, im Normalfall ist das Ventil im Standgas geschlossen. Mfg
Bernd
04.09.2023, 16:11 Uhr
Ich habe einen alten Audi Quattro aus dem Jahr 1981, der im Rallyesport eingesetzt wurde und neben vielen anderen Modifikationen auch ein offenes Schubumluftventil besitzt. Alle Umbauten sind von der FIA kontrolliert und abgenommen. Das Auto hat TÜV und läuft mit H-Kennzeichen im Straßenverkehr. Muss ich befürchten dass ich bei jeder Fahrt einen Strafzettel bekomme oder kann ich mich auf die Zulassung als historisches Rennfahrzeug, das seinerzeit genauso eine Straßenzulassung erhalten hat?
icon / general / ico_arrow-rewind
Robin
16.05.2024, 14:14 Uhr
Hallo Bernd, da fragst du am besten bei einem Gutachter nach der sich auf Oldtimer und/oder Rennfahrzeuge spezialisiert hat. MFG
Bartek Bartoszewicz
Tuning-Profi
Sein erstes Auto war ein 1er Polo mit 40er Weber Doppelvergaser und 129 PS. Sein zweites ein Audi 50. Heute tunt Bartek Lamborghinis auf 1000 PS. Schon als kleiner Junge baute Bartek Fahrzeuge auseinander und setzte alles wieder besser zusammen. Das Abitur schrieb er mit Öl an den Fingern. Der gelernte KFZ-Mechaniker mit Schwerpunkt Motoren und Getriebebau wollte unbedingt zum Motorsport. In seinen 10 Jahren bei der Formal 1 betreute er 73 Rennen, unter anderem als Motorenmechaniker von Ralf Schumacher bei Toyota. Seit 2010 widmet er sich voll und ganz seiner Firma BAR-TEK® und hilft seinen Kunden, VW- und Audi-Motoren zur Höchstleistung zu bringen.
Expert in
Motor
Getriebe